Independénten

Independénten

Independénten (neulat., »Unabhängige«), die Glieder einer 1610 zuerst in Holland aus den Anhängern Rob. Browns (s.d.) entstandenen kirchlichen Partei, verbreiteten sich seit 1616 in England, 1644-58 das. unter Cromwell sehr einflußreich, seit 1689 durch die Toleranzakte nach den Verfolgungen der Restaurationszeit wieder staatlich anerkannt; seit 1620 auch in Nordamerika. Grundsatz der I., die nur die Heilige Schrift als Glaubensquelle anerkennen und keine symbolische Glaubensform haben, ist Selbständigkeit jeder Einzelgemeinde (daher auch Kongregationalisten, vom engl. congregation, »Gemeinde«) und ihre Unabhängigkeit vom Staate wie von jeder größern Kirchengemeinschaft; alle Glieder sind gleichberechtigt und wählbar als Prediger, Älteste, Diakone etc. – Vgl. Weingarten, »Die Revolutionskirchen Englands« (1868); Gregory, »Puritanism in the old world and in the new« (1896).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Independenten — (v. lat., d.i. Unabhängige), 1) Partei, die sich von einer Superiorität in politischer od. kirchlicher Beziehung losgemacht hat, od. dahin strebt; 2) Dissenterpartei, hervorgegangen aus den Brownisten (s.d.), entstand zuerst in Leyden 1610, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Independénten — (lat.; engl. Independents, »Unabhängige«), eine Partei der Dissenters (s. d.), ging aus den Brownisten (s. d.) hervor und erhielt durch H. Barrow (hingerichtet 6. April 1593) eine völlig demokratische Verfassung. Ihr Grundcharakter ist der auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Independenten — Independẹnten   [zu englisch independent »unabhängig«], aus den Religionskämpfen des 16. Jahrhunderts in England hervorgegangene Benennung der radikalen Puritaner, die gegenüber der anglikanischen Kirche völlige Unabhängigkeit und Autonomie der… …   Universal-Lexikon

  • Cromwell — (Krommʼl), Oliver, geb. den 25. April 1599 zu Huntingdon aus der altsächs. Familie Williams, welche den Namen C. wegen seiner Verwandtschaft mit Richard C., Grafen Essex, dem Günstlinge Heinrichs VIII. angenommen hatte. C.s Vater und Großvater… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Independent — [ˌɪndɪˈpendənt] (engl. „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für kreative Ausdrucksformen, die von einer gemeinsamen Do it yourself Ideologie geprägt sind, obwohl sich die einzelnen Erscheinungen sehr unterscheiden können. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Independentia — Independentia, spätlat., Unabhängigkeit; independent, unabhängig. Independenten wurden in England die Congregationalisten (s. Brown, Robert) genannt, seitdem sie an John Robinson ein Haupt u. einen Vertheidiger (Apologia justa et necessaria, Leyd …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cromwell —   [ krɔmwəl],    1) Oliver, englischer Staatsmann, * Huntingdon 25. 4. 1599, ✝ London 3. 9. 1658, Vater von 2); entstammte dem niederen Landadel und entwickelte sich früh zum strengen Puritaner. Cromwell wurde 1628 ins Unterhaus gewählt, 1640… …   Universal-Lexikon

  • Charles Friderich — Charles Marie Friderich (* 20. März 1828 in Genf; † 9. Januar 1880 in Genf) war schweizerischer Staatsmann und Rechtsgelehrter. Charles Marie Friderich wurde 1862 in den Verfassungsrat des Kantons Genf gewählt, in welcher Stellung er tätig an dem …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Marie Friderich — (* 20. März 1828 in Genf; † 9. Januar 1880 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker und Rechtsgelehrter. Charles Marie Friderich wurde 1862 in den Verfassungsrat des Kantons Genf gewählt, in welcher Stellung er tätig an dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Genf — Die Geschichte des Kantons Genf behandelt die geschichtlichen Ereignisse im Gebiet des heutigen Kantons Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter 2 Reformation und Aristokratie 2.1 Ab 1415: Savoyische Bedrohung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”